Pädagogik unserer Kinderkrippe
Das Kind dort abholen,
wo es steht.
In den ersten drei Jahren lernt ein Kind so viel wie in seinem weiteren Leben nicht mehr. Es lernt grundlegende Dinge, die später nur noch verfeinert werden. Wir wollen die uns anvertrauten Kinder in den wichtigsten Jahren ihrer Entwicklung durch intensive Betreuung und liebevolle Zuwendung begleiten, unterstützen und fördern, um ihnen die bestmögliche Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung zu bieten. Durch Anregung und Impulse motivieren wir die Kinder, die Welt zu erforschen und zu erobern. Auch das Freispiel nimmt einen wesentlichen Teil unserer pädagogischen Arbeit ein.
Schnuppertage:
5-6 Wochen bevor die Eingewöhnung beginnt, bieten wir zwei bis drei Schnuppertage an. Bei diesen besucht uns das Kind mit einem Elternteil, um unseren Gruppenraum und unsere Spielsachen zu erkunden und zu erforschen. Es können erste Kontakte mit dem Personal und zu anderen Kindern geknüpft werden.
Eingewöhnung
Ab dem ersten Krippentag, arbeiten wir zur Eingewöhnung nach dem „Berliner Modell“.
Die Eingewöhnungsphase richtet sich nach dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes. Sie kann vier bis sechs Wochen dauern.
In dieser sensiblen Zeit begleitet die Bezugsperson das Krippenkind und erlebt mit ihm gemeinsam den Alltag in der Krippe. Anfangs ist diese dem Kind nahestehende Person aktiv beim Kind, die Erzieher beobachten zurückhaltend, wie verschiedene Situationen (wickeln, füttern, schlafen, trösten, spielen…) in der Familie ablaufen, Vorlieben und Gewohnheiten des Kinder können so in den späteren Krippenablauf integriert werden. Durch regelmäßigen Austausch zwischen Eltern und dem Personal, lassen sich Vorlieben und Gewohnheiten des Kindes zu erfahren.
Im Laufe der Eingewöhnungsphase zieht sich der Elternteil langsam zurück und beobachtet aus zunehmender Entfernung das Kind. Die Bezugsperson verlässt anschließend zeitweise den Raum, sobald das Kind eine Beziehung zu einer oder mehreren Erziehern aufgebaut hat.
Nach einigen Tagen kann die Einrichtung vom Elternteil für kurze Zeit verlassen werden. Die Handynummer ist spätestens ab hier für das Personal der KiTa greifbar, um im Bedarfsfall jemanden erreichen zu können.
Als zusätzliches „Hilfsmittel“ zur leichteren Eingewöhnung, bitten wir Sie als Eltern, Fotos von sich, den Großeltern, Geschwistern, Lieblingskuscheltier oder anderer für das Kind wichtiger Personen oder Gegenstände mitzubringen.
Tagesablauf
Ein Tag in der Krippe gliedert sich folgendermaßen:
7:00 Uhr bis 8:15 Uhr | Bringzeit |
Die Krippenkinder werden durch das Personal im Gruppenraum in Empfang genommen. Dabei kann sich das Gruppenteam mit den Eltern über aktuelle Vorkommnisse und Befindlichkeiten austauschen.
bis ca. 8:30 Uhr | Freispiel |
Die Krippenkinder haben Möglichkeit ungestört zu spielen. Sie können gemeinsam mit ihren Freunden spielen und an Selbstständigkeit gewinnen.
ab ca. 8:30 Uhr | Morgenkreis |
Der Morgenkreis bietet die Gelegenheit, gemeinsam in den Tag zu starten, Angebote durchzuführen oder kommende Ereignisse zu besprechen. Dabei ist das Miteinander wichtig, um das Gruppengefühl zu stärken und zu vertiefen.
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr | Brotzeit |
Die Kinder dürfen ihre mitgebrachte Brotzeit essen. Durch das gemeinsame Essen wird das Miteinander der Gruppe gestärkt.
ab ca. 10:00 Uhr | Freispiel, Angebote, Turnen, Garten |
In dieser Zeitspanne finden unterschiedliche Aktivitäten statt, wie z.B. Turnen, Angebote in verschiedenen Bereichen, Spaziergänge oder das Spielen im Garten.
ab 11:30 Uhr | Mittagessen |
Das Mittagessen wird jeden Tag gemeinsam eingenommen. Hierfür wird uns jeden Tag ein kindgerechtes Mittagessen vom Caterer frisch zubereitet und geliefert.
ab 12:15 Uhr | Abholzeit/ Schlafenszeit |
Die Krippenkinder haben die Möglichkeit zu kreativen und fantasievollen Spielen. Sie können sich die Spielecke, das Material und ihren Spielpartner individuell aussuchen.